Das Europäische Sprachenportfolio III für Jugendliche und Erwachsene besteht – wie alle Europäischen Sprachenportfolios – aus drei Teilen:
![]() |
Im Sprachenpass (Teil 1) geben Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Sprachenkenntnisse, über Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Sprachenlernen. Dort legen Sie auch Zertifikate und Bestätigungen ab. |
In der Sprachbiographie (Teil 2) setzen Sie sich mit dem eigenen Sprachenlernen auseinander, geben detaillierte Auskunft über besuchten Sprachunterricht und setzen sich persönliche Lernziele mithilfe der Checklisten zur Selbsteinschätzung. Sie notieren wichtige sprachliche und interkulturelle Erfahrungen und denken über Ihre mehrsprachigen Begegnungen und Kompetenzen nach. | ![]() |
![]() |
Im Dossier (Teil 3) sammeln Sie persönliche Arbeiten unterschiedlichster Art, die anschaulich dokumentieren, welche Leistungen Sie in verschiedenen Sprachen erbracht haben. |
Für diese Aktivitäten stehen Ihnen in der Datenbank die Formulare und Arbeitsblätter des ESP III zur Verfügung. Sie können diese Unterlagen herunterladen und die ausgefüllten Forumlare und Arbeitsblätter in Ihrem Ordner ablegen oder in Ihrem elektronischen Raum «Mein ESP» speichern. Wenn Sie eine allgemeinbildende Schule (Gymnasium oder FMS) oder eine berufsbildende Schule besuchen (Berufsschule oder Berufsmaturitätsschule), können Sie zusätzliche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Materialien benutzen. Um die Datenbank zu benutzen, brauchen Sie eine Internet Nutzungslizenz.
Das ESP III ist Ihr persönliches Dokument.