Im Dossier können Sie Ihre Sprachenkenntnisse anhand konkreter Beispiele illustrieren. Solche Beispiele können:
sein.
Wichtig ist, dass die konkreten Beispiele in Ihrem Dossier möglichst alle Fertigkeiten in allen Sprachen, die Sie lernen oder gelernt haben, abdecken. Das Dossier ist eine äussere Spur der Ressourcen Ihres mehrsprachigen und mehrkulturellen Repertoires!
Im Präsentationsdossier legen Sie Beispiele ab, welche die momentan höchste Niveaustufe illustrieren. Das können Beispiele sein, die Sie eigens zu bestimmten Gelegenheiten, z.B. im Hinblick auf eine Stellenbewerbung, erstellen, oder Arbeiten, die im Unterricht entstanden sind.
Im Arbeitsdossier bewahren Sie typische Dokumente aus früheren Zeiten und Beispiele auf, die die Lernschritte oder Entwürfe aufzeigen.
Erstellen Sie eine Übersicht: Tragen Sie die gesammelten Arbeiten im ausgedruckten Verzeichnis oder im elektronischen Formular 3.1 ein und geben Sie an, ob es sich um Einzel- oder Gruppenarbeit, um ein typisches oder um das allerbeste Beispiel, um eine spontane oder korrigierte Arbeit handelt. Dieses Verzeichnis können Sie sowohl für das Präsentationsdossier als auch für das Arbeitsdossier gebrauchen.
Für das Präsentationsdossier steht die offizielle Box zur Verfügung. Hier können auch der Europass und/oder der Sprachenpass und – wenn gewünscht – entsprechende Zertifikats- und Diplomkopien eingeordnet werden.
Wenn Sie das Dossier bei bestimmten Gelegenheiten vorzeigen wollen – etwa bei einem Schulwechsel oder einer Stellenbewerbung –, können Sie geeignete Beispiele von eigenen Arbeiten auswählen, die Ihre aktuellen Kenntnisse in verschiedenen Sprachen zeigen.
Überlegen Sie sich gut, wie Sie Ihre Kenntnisse in verschiedenen Sprachen am anschaulichsten dokumentieren können. Denken Sie auch an die Sprachen, die Sie nicht in der Schule gelernt haben.
Das Arbeitsdossier legen Sie in Ihrem ESP-Ordner oder online unter «Mein ESP» an (Teil 3: Dossier).
Wenn Sie Ihren Lernprozess dokumentieren wollen, sammeln Sie während eines Schuljahres, während eines Mobilitätsaufenthaltes oder während eines Sprachkurses Arbeiten, die Ihre Lernfortschritte erkennen lassen.
Die Zusammenstellung sollte periodisch aktualisiert werden. Entscheiden Sie, welche Beispiele im Dossier bleiben und welche Dokumente neu ins Dossier kommen sollen.
Wenn Sie den Entstehungsprozess einer Arbeit – vom ersten Entwurf bis zur letzten korrigierten Überarbeitung – dokumentieren oder Beispiele von Arbeiten aufbewahren, die in einem überschaubaren Zeitraum entstanden sind, so kann Ihnen das helfen, Fortschritte in bestimmten Bereichen besser zu erkennen und zu reflektieren.
Sie können im Dossier auch alte Blätter aus dem Teil Sprachbiographie (z.B. Checklisten) aufbewahren.
Sammeln Sie nicht nur Texte, die zeigen, was Sie geschrieben haben und schreiben können, sondern auch Aufnahmen auf Video- und Tonkassetten oder Internet-Auftritte. Dokumentieren Sie ebenfalls Projekte, Theateraufführungen oder Ausstellungen, bei denen Sie mitgewirkt haben.
Legen Sie für alles, was nicht im Teil 3 des ESP-Ordners Platz hat, einen eigenen Ordner (oder Mappe / Schachtel) an.
Das Dossier können Sie ebenfalls elektronisch anlegen. Legen Sie die Dateien und Dokumente, die Sie in das Dossier aufnehmen wollen, in die Box ab. Sie können ein Dokument aus der Box auch wieder entfernen, ohne dass die Datei endgültig gelöscht wird.