Formular 2.1

Die Geschichte des eigenen Sprachenlernens zusammenstellen

Die persönliche Sprachlernbiographie gibt einen chronologischen Überblick über Ihre Sprachlernerfahrungen mit Informationen über besuchte Schulen, Kurse usw. und den Sprachgebrauch in verschiedenen Situationen. Die Zusammenstellung kann benutzt werden, um Interessierte zu informieren, zum Beispiel bei einem Schulwechsel, bei Antritt einer neuen Stelle, bei Beginn eines Sprachkurses oder Austauschprogramms.

Die Beschäftigung mit der Sprachlernbiographie kann aber auch helfen, sich Erfahrungen bewusst zu machen und daraus Schlüsse für das weitere Lernen zu ziehen.

Für das Erstellen der Sprachbiographie hilft es, gut organisiert zu sein und den Dokumenten eine persönliche Note zu geben.

Zum Beispiel schlägt das Formular 2.1 «Persönliche Sprachlernbiographie» vor, zuerst eine chronologische Übersicht über Sprachlernerfahrungen zu erstellen und dabei verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

  • Sprachen, mit denen ich aufgewachsen bin;
  • Sprachregionen, in denen ich gelebt habe;
  • Sprachen, die ich gelernt habe (Schule / Kurse, mit Angabe von Dauer, Stundenzahl, Intensität);
  • Sprachgebrauch bei der Arbeit, in der Ausbildung, im Bekanntenkreis, auf Reisen;
  • Lernerfahrungen, Lernfortschritte.

Wenn Sie die Sprachlernbiographie für andere verfassen, machen Sie am besten eine Zusammenstellung in Tabellenform. Um für sich selbst über Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren, kann es sinnvoller sein, eine ausführliche Sprachlernbiographie in Textform zu schreiben, länger bei den einzelnen Punkten zu verweilen und auch Schwerpunkte zu setzen.

Tipps zum Erstellen eines tabellarischen Überblicks:

  1. Fassen Sie erste Informationen in einem «Lebenslauf» zusammen und ergänzen Sie diesen mit entsprechenden offiziellen Belegen aus Schulen und weiteren Ausbildungsstätten. 
  2. Beschreiben Sie als weiteren Schritt Momente der Sprachverwendung oder des Sprachenlernens, welche Ihnen besondere Fortschritte gebracht haben.